Berufsausbildung

in außerbetrieblichen Einrichtungen BaE

Informationen

Informationen

Die Berufsausbildung wird durch einen Maßnahmenträger durchgeführt, der praktische Phasen im Betrieb durchführen lässt und Fachtheorie anbietet (kooperatives Modell).

Die Kosten für die außerbetriebliche Ausbildung werden von der Arbeitsagentur erstattet.

1. Was ist eine kooperative Ausbildung?

1. Was ist eine kooperative Ausbildung?

Eigentlich ist eine kooperative Ausbildung eine ganz „normale“ duale Ausbildung. Heißt, du lernst in einem Unternehmen und besuchst die Berufsschule. Doch was hat es nun mit dem „kooperativ“ auf sich? Es bedeutet, dass du deinen Ausbildungsvertrag mit uns abschließt, deine tägliche Arbeit aber in einem normalen Betrieb stattfindet. Sind mehrere Unternehmen beteiligt, dann spricht man von einer Verbundausbildung.

2. Wie ist die kooperative Ausbildung aufgebaut?

2. Wie ist die kooperative Ausbildung aufgebaut?

Die kooperative Ausbildung ist eine sogenannte außerbetriebliche Ausbildung und hilft bei der Aufarbeitung der Berufsschulstoffes im Stützunterricht, macht mit dir intensive theoretische Prüfungsvorbereitung und begleitet dich über die Dauer der Ausbildung sozialpädagogisch.

Kooperatives Modell

Der Aufbau der kooperativen Ausbildung ist gleich dem der dualen Ausbildung: Im Betrieb lernst du die betrieblichen Strukturen kennen und das Fachpersonal bringt dir die Aufgaben deines Ausbildungsberufs bei. Die Organisation und Abwicklung der Ausbildung übernimmt jedoch der Ausbildungsträger, also die Berufsschule, das Ausbildungszentrum oder der Verein. Dieser kümmert sich während der Ausbildungszeit um dich.

3. Warum bilden Unternehmen kooperativ aus?

3. Warum bilden Unternehmen kooperativ aus?

Besonders kleine Betriebe oder solche, die noch nie ausgebildet haben, sind oftmals nicht in der Lage, eine volle Ausbildung anzubieten; entweder, weil der organisatorische Aufwand zu hoch ist, sie zu spezialisiert sind oder aber die finanziellen Mittel fehlen. Die Ausbildungskosten übernimmt dann hauptsächlich der Ausbildungsträger.

4. Für wen ist eine kooperative Ausbildung sinnvoll?

4. Für wen ist eine kooperative Ausbildung sinnvoll?

Die Ausbildung im Kooperationsbetrieb lohnt sich vor allem für diejenigen, die Probleme haben, einen Ausbildungsplatz zu finden sowie Jugendliche, die besondere Unterstützung während der Ausbildung benötigen.

5. Welche Vorteile hat die kooperative Ausbildung für dich?

5. Welche Vorteile hat die kooperative Ausbildung für dich?

Damit deine Ausbildung gut verläuft, unterstützt dich der Ausbildungsträger, bei dem du angestellt bist. Probleme im Betrieb oder mit der Schule werden gemeinsam angegangen und gelöst. Unterstützung bekommst du unter anderem in diesen Bereichen:

  • Tipps für das Berichtsheft
  • Hilfe für die Finanzierung der Wohnung
  • Ergänzende Weiterbildungen
  • Regelmäßige Sprechstunden & Hilfe bei Problemen
  • Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche nach der erfolgreich beendeten Ausbildung