PiNK

Logo ROSA

Projekt PINK -  Praxisnah, individuell, nachhaltig, konkret

Ein Modellprojekt zur nachhaltigen Verankerung von Elementen der Berufsorientierung an Sekundarschulen im Saalekreis

Die Projektbetreuung der Studierenden innerhalb der Klassen 8 und 9 erfolgt mit praxisnahen Berufsorientierungsangeboten

  • Kennenlernen betrieblicher Berufsfelder und realer, beruflicher Tätigkeiten 
  • begleitende Stärkenanalyse aller Schüler * innen im Projekt (Einzelgespräche und Gruppengespräche) 
  • Reflexionen der erworbenen berufspraktischen Erfahrungen

Die Konzeption und Durchführung des Projekts erfolgt als Projektverbund dreier regionaler Träger: 

  • Interessengemeinschaft Bildung Leuna-Merseburg e. V. (IBLM e. V.)
  • BAL Bildungs- und Beteiligungs GmbH & Co. KG Bildungsakademie Leuna Aus- und Weiterbildung
  • ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt eV

Projektlaufzeit : 15.09.2017 bis 30.06.2022

Ziel: Fachkräftegewinnung für die Unternehmen der Region 

Wie ist dieses Projekt entstanden?

Ausgangssituation : demografischer Wandel - veränderter Arbeitsmarkt, dh Fachkräftemangel

Die Interessengemeinschaft Bildung Leuna-Merseburg e. V. (IBLM e. V.) sowie die BAL Bildungs- und Beteiligungs GmbH & Co. KG Bildungsakademie Leuna Aus- und Weiterbildung besitzen umfangreiche Erfahrungen in der Berufsvorbereitung und -ausbildung von Jugendlichen.

Stabile Kooperationsbeziehungen zu Firmen der Region, den Berufsbildenden Schulen sowie den Kammern.

In Abstimmung mit Sekundarschulen führt die IBLM e. V. eine systematische Berufsorientierung und Berufsvorbereitung durch.

Seit 2006 erfolgt die vertiefte Interessenfindung für Schüler * innen der 7. und 8. Klassen.

Bei der Umsetzung des Landesprojektes BRAFO (Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren) engagiert sich die IBLM e. V. 2007 bis 2009 in der regionalen Berufsorientierung und 2011-2013.

Wie erfolgt die Umsetzung konkret?

Zielgruppe : Schüler der Klassen 8 und 9 der Sekundar- und Gemeinschaftsschulen (Gymnasien in Planung)

Gruppenstärke : max. 10 Schüler

Dauer : 7x im 14-tägigem Rhythmus

Ort : Werkstätten und Schulungsräume von IBLM / BAL

Berufsfelder :

Klassenstufe 8 Klassenstufe 9
Chemie Vertiefung Chemie
Elektrotechnik Mechatronik / Elektrotechnik
Metalltechnik Vertiefung Metalltechnik
Lager / Verkauf Wirtschaft/Verwaltung/Logistik
Holztechnik IT/Digitale Berufe
Hotel / Gastgewerbe Gesundheit und Soziales

Inhalte und Umsetzung:

Der Unterricht vermittelt praktische Fertigkeiten, orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan des jeweiligen Berufsfeldes

und informiert über reale betriebliche Arbeitsabläufe und Anforderungen.

Berufserfahrungen der Ausbilder erweitern die geforderten Inhalte.

Begleitung durch Sozialpädagogen und Erstellung einer praxisorientierten Stärkenanalyse.

Tagesablauf :

6 Unterrichtseinheiten

Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse (45 min)

Berufspraktische Arbeit inklusive Berufsfeldinformation (2x 90 min)

Feedback / Leistungseinschätzung (45 min)

Abschluss: Lehrprobe und Zertifikat

Schüler * innen werden in der Situation einer Gesellen- bzw. Abschlussprüfung versetzt. Zugleich wird das erworbene Wissen innerhalb der Berufsfelder zusammenfassend unter Beweis gestellt. Mit Abschluss eines Berufsfeldes erhalten Sie außerdem eine mündliche und schriftliche Einschätzung (Zertifikat) des / der Ausbilder * in zu Leistungstand, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Ergebnis:

Wünsche , Erwartungen bzw. Vorstellungen der Teilnehmer werden nach detaillierter Vorstellung der Berufsbilder

  • bestätigt und motiviert zur Ausbildung / Karriereplanung in diesem oder
  • negiert und minimieren die Ausbildungsabbrüche

Die mit den Schülern * innen erarbeitete Dokumentation  Wird bestandteil des Berufswahlpasses und ist SOMIT für das Bewerbungsverfahren nutzbar.

Zusammenfassung

Praxisnah : in den Werkstätten und Unterrichtsräumen IBLM / BAL

Individuell : persönliche Stärkenanalyse

Nachhaltig : Azubis bzw. Fachkräfte für die Region gewinnen

Konkret : Berufswünsche festigen durch praktische Erfahrungen

weitere Informationen

gefördert von:

LOGOS Geldgeber