Die Ausbildung:
Unsere staatlich anerkannten Technikerschulen in der Fachrichtung Elektrotechnik und in der Fachrichtung Chemietechnik bieten die Ausbildung zum "Staatlich geprüften Techniker" bzw. "Bachelor Professional in Technik" an.
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend über ca. 4 Jahre und wird durch praktische Ausbildung in unseren Laboren, Werkstätten bzw. Fachkabinetten zur Festigung des theoretischen Wissens ergänzt.
Das Ziel besteht darin, unter dem Gesichtspunkt des jeweiligen Einsatzes als Führungskraft dem Lösen technischer, technologischer und betriebswirtschaftlicher Aufgaben bei der Erprobung und Inbetriebnahme, dem Betreiben und dem Optimieren, der Wartung und Instandhaltung von Anlagen für das Weiterarbeiten zuzuordnen.
Dabei wird das in der Erstausbildung und in der bisherigen Berufspraxis erworbene Grundlagenwissen erweitert und vertieft. Die praxis- und fachwissenschaftsorientierte Ausbildung mit hoher Anwendungsfähigkeit auf praktische Probleme steht im Mittelpunkt. Das didaktische Konzept der Fachschule berücksichtigt dabei den Erwachsenenstatus der Fachschülerinnen und Fachschüler.
Das Berufsbild:
Durch die Ausbildung haben Sie den Titel „Staatlich geprüfter Techniker“ bzw. "Bachelor Professional in Technik" erworben.
Durch die Kombination einer mehrjährigen beruflichen Praxis als Facharbeiter und der theoretischen Fundierung in der Ausbildung werden die Techniker befähigt, Aufgaben und Projekte gemeinsam mit Ingenieuren wissenschaftlich und methodenorientiert zu bearbeiten und in der praktischen Umsetzung mit den Meistern zu kooperieren.
Vorteile für die Unternehmen:
Bindung der jungen Fachkräfte an das Unternehmen während und auch nach der Ausbildung.
Eine theoretisch und praktisch sehr hoch qualifizierte Fach- und Führungskraft, die in der Lage ist, mit dem Meister zu kooperieren und mit den Ingenieuren zusammen die Planung und Entwicklung technischer Geräte und Anlagen zu realisieren.
Vorteile für die Teilnehmer:
Mit bestandener Abschlussprüfung werden die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Techniker" bzw. "Bachelor Professional in Technik" und die Fachhochschulreife erworben.
Anmeldung und Information bei Stephan Schönfeld , Telefon: 03461 824645, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Jana Glaubitz , Telefon: 03461 824640, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.